Warum ein Kosmetikstudio deutlich mehr, als einfach nur ein ‚Schönheitssalon‘ ist.
Meist wenn man an den Besuch in einem Kosmetikstudio denkt, oder das Gesprächsthema einer Damenrunde auf den nächsten Beauty-Termin fällt, hat man ein eindeutiges Bild vor Augen: Wohltuende Behandlungen mit gut riechenden Cremes in einer tollen Atmosphäre, abgerundet von einem hübschen Tages-Make-Up und netten Lippenstiften, Pudern oder Parfums, die man an der Kasse noch mitnimmt. Die Idee, das Studio deutlich schöner zu verlassen, als man es betreten hat. Also der kleine Luxus im Alltag, ein bisschen Wellness oder die dringend benötigte Quality-Time im meist so hektischen Alltag.
Ein schönes Bild, zu dem mir zwei Antworten einfallen: JA!! Genau so kann, und darf der Besuch in einem Kosmetikstudio natürlich aussehen, jeder hat es verdient, sich etwas Gutes zu tun. Und: NEIN, das ist bei weitem noch nicht alles, was ein professionelles Kosmetikstudio mit gut ausgebildeten Kosmetikern leisten kann – und will. Als ausgebildete Kosmetik-Meisterin hat man nicht nur eine mehrjährige theoretische Ausbildung hinter sich, man hat auch bereits in der Praxis wichtige Erfahrungen gesammelt und in einer mündlichen, schriftlichen und praktischen Prüfung sein Fachwissen unter Beweis stellen müssen. Dabei geht es nicht nur um einfache Produktschulungen oder Farbtabellen, die man kennen muss. Es geht um medizinisches Fachwissen, Dermatologie, Wirkstoffkunde, Infektionslehre bis hin zu speziellen physikalischen Kenntnissen, die man beherrschen muss. Als Kosmetikerin ist man nicht nur die Beauty-Queen, die sich um die Schönheit der anderen kümmert, man ist ein Bindeglied zwischen Medizin, Wissenschaft und gutem, soliden Handwerk.
Einer der Bereiche, in denen genau dieses Fachwissen speziell und intensiv benötigt wird, ist die apparative Kosmetik (oft verschwimmt dieser Begriff mit medizinischer Kosmetik oder Gesundheitskosmetik). Wie der Begriff an sich schon ausdrückt, beschäftigt sich dieser Teilbereich mit Behandlungen, die mit Hilfe eines ‚Apparates‘, also eines Gerätes oder einer ‚Maschine‘ durchgeführt werden. Sehr oft sind ernste Hautprobleme der Behandlungsgrund für apparative Kosmetik, es wird aber auch ideal für Anti-Aging, Pre-Aging oder einfach zur Verbesserung des Hautbildes, auch bei gesunder Haut, eingesetzt. Apparative Kosmetik ist sozusagen eine Vorstufe zu invasiven, kosmetischen Operationen und dazu deutlich sanfter und angenehmer, die Belastung für den Körper ist deutlich geringer als bei Schönheits-OP’s. Und doch sind die Ergebnisse verblüffend.
In meinem Kosmetikstudio wird nicht nur der Wohlfühlfaktor großgeschrieben – auch das kosmetische Fachwissen nimmt einen enormen Stellenwert in meiner täglichen Arbeit ein. Kosmetik ist nicht nur meine Leidenschaft, sie ist meine Profession. Aus diesem Grund biete ich verschiedene apparative Behandlungen an – immer abgestimmt auf die individuellen Anforderungen, Hauttypen, Probleme und Wünsche der Kundinnen und Kunden.
Die unterschiedlichen Behandlungsmethoden sind dabei am aktuellsten Stand der Technik, mir ist es wichtig mich hier regelmäßig und intensiv weiterzubilden, um meinen Kundinnen und Kunden noch bessere Ergebnisse an ihrer Haut erzielen zu können. Aktuell biete ich dabei folgende Behandlungen an:
- Mikrodermabrasion
- Micro-Needling
- Ultraschall-Behandlung
- Hochfrequenz-Behandlung
- Lichttherapie
Mikrodermabrasion
Mikrodermabrasion ist ein effizientes Intensiv-Peeling mit Mikrokristallen, das die obersten Zelllagen der Haut abträgt und so abgestorbene Hautzellen entfernt wodurch die Poren sichtbar verfeinert werden. Mithilfe der Mikrodermabrasion wird nicht nur die Mikroziurkulation der Zellen gesteigert, durch das Arbeiten mit einem Vakuum wird die Haut aufgepolstert und die collagenen und elastinen Fasern angeregt. Wirkstoffe können danach viel schneller und intensiver in die Haut einwirken. Das Ergebnis ist eine spürbar straffere und sichtbar frische und klare Haut.
Micro-Needling
Hautverjüngung durch Selbstheilung: Micro-Needling ist eine relativ junge Methode, die nicht nur unter den Hollywoodstars großer Beliebtheit erfreut. Mit einem Gerät werden mittels ganz feiner Nadeln bewusst Mikroverletzungen der ersten Hautschicht zugefügt. Durch den dadurch sofort einsetzenden Heilungsprozess der Haut wird nicht nur die eigene Kollagen- und Elastinproduktion wieder angeregt, durch die Mikroöffnungen können auch von außen unterstützende Stoffe, wie beispielsweise Hyaluron, besser und gezielter eingearbeitet werden.
Ultraschall
Mit Ultraschall kann man zwei unterschiedliche Behandlungswege einschlagen. So ist Ultraschall zum einen ideal für die Ausreinigung, dazu werden mit Niedrig-Frequenz Ultraschall nicht nur die obersten, abgestorbenen Hautzellen sanft entfernt, es wird auch durch die Ultraschallwellen eine tiefenreinigende Wirkung erzielt. Zum anderen ist Ultraschall ein wahrer Turbo bei der Wirkstoffaufnahme: Sie wird deutlich verbessert (durch Ultraschall kann die Aufnahme von Wirkstoffen um bis zu 80 % erhöht werden). Durch die entstehende Mikromassage können die Wirkstoffe noch tiefer und dadurch in deutlich erhöhter Konzentration aufgenommen werden.
Hochfrequenz
Der Hochfrequenzstab wird in der Dermatologie schon seit längerem vor allem in der Behandlung von Akne eingesetzt. Die Hochfrequenz-Behandlung ist aber nicht nur für Akne, sondern allgemein für unreine oder beanspruchte Haut ideal. Durch die Berührung mit dem Hochfrequenzstab auf der Haut werden feinste Funken freigesetzt, die aus Sauerstoff sogenannten Ozon-Sauerstoff machen. Und dieser Ozon-Sauerstoff ist ein wahrer Superheld im Kampf gegen Unreinheiten. Er hat eine antibakterielle Wirkung, und zerstört so die Bakterien tiefenrein und desinfiziert gleichzeitig die Haut. Ozon-Sauerstoff gilt auch als besonders heilsam, er hilft den Zellstoffwechsel und die Durchblutung der Haut anzuregen, und so eine Wirkstoffaufnahme deutlich zu erleichtern .
Licht-Therapie
Eine spezielle LED-Leuchte liefert ideal abgestimmte Licht-Wellen in Rot, Blau oder Grün – dieses Licht dringt tief in die Hautschichten ein und fördert und stimuliert hauteigene, heilende und aufbauende Prozesse, ganz ohne Chemie oder mechanische Einwirkung.
- Blaues Licht: Beeinflusst den Hormonhaushalt, und kann so bei Winterdepression oder Schlafstörungen helfen (und wir alle wissen, dass Schlaf ein besonders wichtiger Faktor für gesunde Haut ist).
Darüber hinaus hilft blaues Licht mit einer Wellenlänge von 420 – 480 Nanometern dabei, die Akne-Bildung zu unterbrechen, da es eine antibakterielle Wirkung besitzt.
- Rotes Licht: Regt die Kollagenbildung sowie die Durchblutung an. Sorgt dadurch für einen deutlich frischeren, gleichmäßigeren Teint und eine bessere Struktur der Haut. Da es auch eine entzündungshemmende Wirkung hat, ist es ideal gegen Pickel.
- Grünes Licht: Hat nicht nur eine Migräne-hemmende Eigenschaft, auch auf die Haut wirkt es wahre Wunder. Es hilft Hyperpigmentierung, Verfärbungen oder auch Altersflecken (sehr oft durch zu intensive Sonneneinstrahlung entstanden) zu reduzieren.
Welche Behandlung für euch am Besten geeignet ist, sollte immer bei einem persönlichen Termin abgeklärt werden. Oftmals ist es eine Kombination aus mehreren Behandlungsmethoden, oder auch in Verbindung mit konventioneller Kosmetik, was für eure Haut und eure Wünsche die ideale Lösung bringt. Scheut euch nicht, euch zu erkundigen oder auch einfach mal eine Behandlung zu versuchen – bisher habe ich es noch immer geschafft, mit den Ergebnissen meinen Kunden ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.
Ich freue mich sehr auf eure Kontaktaufnahme zu weiteren Fragen oder aber auch gerne zur Terminvereinbarung.
Eure Anja
Comentários